St.Georg-Kirche
Die St. Georg-Kirche in Sottrum bildet mit dem Rathaus, dem Heimathaus und einem Restaurant in Fachwerkbauweise den historischen Ortskern der Gemeinde. Eine Feldahornallee führt im Norden der Kirche auf die schlichte Feldsteinkirche zu, die 1350 erstmals erwähnt wurde. Ein Ort der Stille sowie Stein- und Holzbänke laden zum Verweilen auf dem Kirchhof ein. Das Kirchenschiff ist zu den Gottesdiensten und von März bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Im Inneren der Kirche erwartet die Besucher Sottrumer kirchliche Kunstgeschichte aus mehreren Jahrhunderten: eine steinerne Kanzel, ein moderner Altar, zwei Wandepitaphien, Bilder des Rotenburger Kirchenmalers Rudolf Schäfer, ein Standbild des Heiligen Georg sowie nicht zuletzt eine Hillebrand-Orgel aus dem Jahr 1960. Für weitere Informationen verweisen wir auf die in der Kirche ausliegenden Faltblätter und auf unsere Homepage.
Beschreibung
St.Georg-Kirche
Die St. Georg-Kirche in Sottrum bildet mit dem Rathaus, dem Heimathaus und einem Restaurant in Fachwerkbauweise den historischen Ortskern der Gemeinde. Eine Feldahornallee führt im Norden der Kirche auf die schlichte Feldsteinkirche zu, die 1350 erstmals erwähnt wurde. Ein Ort der Stille sowie Stein- und Holzbänke laden zum Verweilen auf dem Kirchhof ein. Das Kirchenschiff ist zu den Gottesdiensten und von März bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Im Inneren der Kirche erwartet die Besucher Sottrumer kirchliche Kunstgeschichte aus mehreren Jahrhunderten: eine steinerne Kanzel, ein moderner Altar, zwei Wandepitaphien, Bilder des Rotenburger Kirchenmalers Rudolf Schäfer, ein Standbild des Heiligen Georg sowie nicht zuletzt eine Hillebrand-Orgel aus dem Jahr 1960. Für weitere Informationen verweisen wir auf die in der Kirche ausliegenden Faltblätter und auf unsere Homepage.
St. Georg-Standbild aus dem frühen 16. Jahrhundert. 2006/2007 mit Unterstützung und aus Mitteln des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege restauriert und datiert.
Erbaut
1737 (Kirchenschiff), 13. Jahrhundert (Turm)
Baustil
Eine eindeutige stilistische Zuordnung der Kirche zu einer Epoche ist durch die jahrhundertelange Überformung verschiedener Baustile nicht möglich.
Besonderheiten
Ein Fahrradständer befindet sich auf der Nordseite der Kirche.
In 100 m Entfernung befindet sich ein Fahrradfachgeschäft mit Werkstatt (Henke, Bergstraße 1). Geöffnet Montag bis Samstag zu den üblichen Öffnungszeiten.
Übernachtungsmöglichkeiten im Ort vorhanden.
Von Mai bis September temperiertes Freibad im Ort.
Profil








Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
März bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr
Winter:
November bis Februar zu den Gottesdiensten
Kontakt
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle